… zum Theoretisches Seminar der Weltfrauenbewegung: „Theorien und Wege zur Befreiung der Frau von Ausbeutung und Unterdrückung- Wie besiegen wir den Imperialismus?“
Auf der 3. Weltfrauenkonferenz in Tunis wurde beschlossen, wieder ein Theoretisches Seminar der Weltfrauen durchzuführen. Wie kam es zu diesem Beschluss?
Auf der 3. Weltfrauenkonferenz (WFK) 2022 in Tunis wurde der Beschluss gefasst, ein 2. Theoretisches Seminar durchzuführen.
Ein bedeutendes Ergebnis der 3. WFK in Tunis war die gemeinsame Feststellung in der Abschlussresolution:
„Die Wurzel der Probleme der Frauen, ihrer Ausbeutung und Unterdrückung ist das imperialistische System.“
Hier ist der große Fortschritt der inhaltlichen Vereinheitlichung in der grundlegenden Zusammenarbeit der Basisfrauen und ihrer Organisationen sichtbar und das ist auch das bedeutendste Ergebnis der 3. Weltfrauenkonferenz.
Die zentralen Brennpunkte der Weltkriegsgefahr wurden schon 2022 benannt und wir sehen heute, dass die Einschätzung sehr zutreffend war. Aus allen Kontinenten wurde in Tunis von unsäglichem Leid der Frauen und ihrer Familien berichtet, von Armut, Elend, Hunger, extremster Ausbeutung, Rassismus, Sexismus, Menschenhandel, Gewalt, Umweltverbrechen, dem Verlust der Existenz- und Lebensgrundlagen und unerschöpflicher Profitgier. Aber bei aller Verzweiflung und Wut über unerträgliche Lebensbedingungen war die starke Botschaft der Konferenz eine Kampfansage an alle Unterdrücker. Die wichtige Botschaft war, Frauen zu ermutigen, Widerstand zu leisten, sich dem Kampf zu stellen, wenn wir diese Gesellschaft verändern wollen.
Die Frauen haben deutlich gemacht: Mit dem Ausbeutersystem haben wir einen starken und unerbittlichen Gegner, der keinen Zentimeter weichen wird, wenn es um die Verteidigung seiner zukünftigen Profite geht.
Wir wissen: wir nehmen es mit einem starken Gegner auf, aber wir sind viele, wir sind stark und die Internationale Frauenbewegung hat sich eine unübersehbare Position in der Welt erkämpft.
Auf dem 1. Theoretischen Seminar 2018 hat Monika Gärtner-Engel, Ideengeberin der Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen, die These aufgestellt:
„Die Internationale kämpferische Frauenbewegung hat einen großen Schatz an Erfahrungen und Errungenschaften im Kampf um die Befreiung der Frau. Aber – es existiert eine gravierende Unterschätzung der grundsätzlichen Seite, was notwendig ist, um die Grundlagen für diese Befreiung zu schaffen.“
Es ist höchste Zeit, dass wir unsere Rolle im Kampf gegen den Imperialismus und für eine wirkliche Befreiung der Frau tiefgehend verstehen und übernehmen.
Damit bekommt die Durchführung unseres Seminars und die Diskussion über die theoretischen Grundlagen und Perspektiven unserer Kämpfe zur Befreiung der Frau von Ausbeutung und Unterdrückung eine umso größere Bedeutung.
Welche Themen werden in Nepal besprochen?
Welche Themen auf dem 2. Theoretischen Seminar behandelt werden sollen, ist ein Ergebnis der Diskussion der Koordinatorinnen der Kontinente. Alle eingereichten Vorschläge wurden berücksichtigt und zusammengefasst. Das war nicht ganz einfach. Neben den grundsätzlichen Themen entsprechend dem Thema des Seminars: „Theorien und Wege zur Befreiung der Frau von Ausbeutung und Unterdrückung – Wie besiegen wir den Imperialismus?“ gibt es logischerweise sehr große kontinentale Unterschiede und Schwerpunkte. So z.B. haben der voranschreitende Faschismus und faschistische Regierungen gegenwärtig in Afrika nicht so eine große Bedeutung wie bei uns in Europa. Oder umgekehrt, spielt in Europa das Erbe und die Auswirkungen der kolonialen Herrschaftssysteme auf die heutige Lage der Frauen kaum eine Rolle in der Frauenbewegung. Auch die sexuelle Selbstbestimmung / Queer-Bewegung nimmt in Europa einen größeren Platz in der Frauenbewegung ein.
Letztlich haben wir die Themenvorschläge in einem intensiven Diskussionsprozess vereinheitlicht und uns übereinstimmend auf drei große Themenblöcke geeinigt.
Übergeordnetes Thema:
„Wie besiegen wir den Imperialismus?!“
Themenblock 1.
„Sozial-ökologische Transformation – weltweite Verschärfung der doppelten Ausbeutung und Unterdrückung der Masse der Frauen durch die
Mensch und Natur deformierende Lebensweise“
Themenblock 2.
„Frauenrevolution – sozialistische Revolution, Wege zur Befreiung der Frau von Ausbeutung und Unterdrückung“
Themenblock 3.
„Faschismus und atomare Weltkriegsgefahr. Aktiver Widerstand – das Gebot der Stunde“
Wie kann man sich einbringen?
Jede Frau, jede Frauenorganisation oder -bewegung kann am Theoretischen Seminar teilnehmen und sich für ein Impulsreferat bewerben. Dazu gibt es konkrete Anforderungen, die von den Koordinatorinnen beschlossen wurden. Wir wünschen uns eine breite Einbeziehung der Basisfrauen bei der Erarbeitung und Vorstellung der Themen.
Abgabetermin für die Impulsreferate ist der 01.09.2025.
Man kann bereits jetzt die Anmeldung für ein Impulsreferat abgeben, auch wenn es noch nicht erarbeitet ist. Bei der Einreichung eines Impulsreferat soll es eine sehr kurze Beschreibung des Themas/ Inhaltes geben (maximal 3 Sätze) und in welchem Block es gehalten werden soll.
Pro Themenblock soll es vier Impulsreferate geben.
Dauer eines Impulsreferates: 10 Minuten.
- Sie sollen auf den politischen Ereignissen, Entwicklungen, Erfahrungen in den Kämpfen der weltweiten Frauenbewegungen basieren.
- Die Themenblöcke und die dazu gehaltenen Impulsreferate sollen die historischen und aktuellen Theorien zur Befreiung der Frau behandeln,sie vorstellen, diskutieren und erweitern.
- Die Impulsreferate sollen Kritiken, Anregungen und Erweiterungen der Theorien und Wege der Frauenbewegung zu ihrer Befreiung von Ausbeutung und Unterdrückung sein.
- Sie sollen die aktuelle politische Entwicklung und Positionierung der kämpferischen Frauenbewegung in der Welt analysieren und diskutieren.
Sowohl für die Rednerinnen als auch für die Inhalte der Impulsreferate gelten unsere Prinzipien, die faschistische, rassistische und fundamentalistische Positionen und Äußerungen sehr konsequent ausschließen.
Außerdem werden wir eine gemeinsame Auftaktdemonstration machen – bringt also eure Fahnen, Transparente, Parolen und Demonstrationskultur mit nach Nepal. Abends werden wir internationale Kulturabende veranstalten. Gemeinsam feiern, tanzen, die Kultur der Frauen aus ihrem Leben und Kampf kennen lernen und uns verschwistern – das ist immer ein besonderes Highlight. Auch hier könnt ihr euch mit Beiträgen und als Organisationstalente einbringen.
Seit Anfang Juli stehen alle Eckdaten fest, die gastgebenden Nepalesinnen sind vorangekommen in der organisatorischen Vorbereitung.
Wie ist der aktuelle Stand?
Das Seminar findet vom 27.11.2025 – 29.11.2025 in Kathmandu Nepal statt.
Der Veranstaltungsort ist das Hotel „Hardik“ in Kathmandu, Baghbajar, 28 Bag Bazar Sadak, Kathmandu 44600, Nepal. Die Eröffnungsveranstaltung soll in einem größeren Saal stattfinden. (10 Minuten Fußweg vom Hotel „Hardik“)
Die Gastgeberinnen benötigen für die genaue Planung und Organisierung die ungefähre Teilnehmerzahl aus den Ländern. Deshalb teilt diese bitte schnellsten mit. Dies ist auch wichtig, um die Kosten zu planen und die Konferenzgebühren festzulegen.
Die Übernachtungen sollen von den Teilnehmerinnen der Länder selbst gebucht werden. Die Gastgeberinnen unterstützen dies durch Hotelempfehlungen, die auf der Homepage der Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen veröffentlicht werden.
Für die Verpflegung während der Veranstaltung haben wir als Europakoordinatorinnen den Vorschlag gemacht, die guten Erfahrungen der 2. Weltfrauenkonferenz zu nutzen und die Verpflegung mit ortsansässigen Händlern zu organisieren. Das hat damals wunderbar funktioniert und alle TeilnehmerInnen kamen in den Genuss eines reichhaltigen regionalen Angebotes. Das wird von den Gastgeberinnen gerade geprüft.
Könnt ihr mehr dazu sagen, wie man beitragen kann zu dieser selbstorganisierten Konferenz und wie man sich anmelden kann?
Der Frauenverband Courage übernimmt in der Vorbereitung des Theoretischen Seminars viel Verantwortung. Das ist außerordentlich hilfreich. Gemeinsam mit den Europakoordinatorinnen wurde beraten, worin die Unterstützung in der Vorbereitung und Organisierung bestehen kann.
Courage hat sich für ein Impulsreferat zur Überparteilichkeit unter den Bedingungen des Kampfes gegen den Faschismus beworben. Ein überaus wichtiges aktuelles und brennendes Thema.
Wie auch die Weltfrauenkonferenzen der Basisfrauen, ist das Theoretische Seminar ebenfalls selbstorganisiert und selbstfinanziert, was ein Alleinstellungsmerkmal ist und unsere Unabhängigkeit garantiert. Das betrifft die gesamte Organisation, die Werbung für Übersetzung, Brigadistinnen und sonstige Helfer und Unterstützerinnen und Unterstützer. Das ist immer wieder eine große Herausforderung, was viel Kraft und Engagement kostet – und zugleich eine wunderbare und lehrreiche Erfahrung, die man nicht vergisst.
Wir rufen alle teilnehmenden Organisationen dazu auf, sich der gemeinsamen Organisierung und Finanzierung des Seminars anzuschließen, Helferinnen und BrigadistInnen zu werben und Spendensammlungen zu organisieren.
Aktuell bereiten sich die Partnergruppen von Courage darauf vor, die Teilnahme von Frauen aus vielen Ländern zu unterstützen. Hier ist auch jede Hand und Spende willkommen.
Die seit der 1. Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen 2011 entstandenen internationalen Partnerschaften in Courage sind eine der wichtigsten Ergebnisse der bisherigen drei Konferenzen. Die internationale Zusammenarbeit zu ermöglichen ist insbesondere das Ergebnis der dauerhaften engagierten Arbeit der Frauen in Courage, auf dem Fundament unseres Prinzips der internationalen Solidarität. Sie sind weiterhin unverzichtbar für unsere internationale Zusammenarbeit.
Eine offizielle Einladung der Gastgeberinnen, die für die Beantragung von Visa benötigt wird, steht jetzt zur Verfügung und wird schnellstens auf der auf der Homepage der Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen veröffentlicht.
Eine große Herausforderung ist wie immer die Organisation der Übersetzung, sowohl personell als auch technisch. Die technischen Bedingungen in Kathmandu sind schwierig. Daran arbeiten wir alle mit Hochdruck und mit Unterstützung von „Solidarität International“. Hier wünschen wir uns, dass alle, die die Möglichkeit haben, Freiwillige werben, die die Übersetzungen unterstützen.
Ca. ein bis zwei Wochen vor der Konferenz sollen BrigadistInnen die konkrete organisatorische Vorbereitung in Kathmandu unterstützen. Das betrifft die Vorbereitung des Veranstaltungsortes, die Organisierung und Unterstützung der Einschreibung und Anmeldung, Büro, Technik usw. Dafür freuen wir uns in altbewährter Weise auch über die Unterstützung unserer engagierten Männer.
Die Akkreditierung / Anmeldung soll online erfolgen, nicht einzeln, sondern unter einem Gruppennamen. Eine Person soll z.B. die Teilnehmerinnen ihrer Organisation oder Stadt anmelden. Anmeldemodalitäten und das Formular werden so schnell als möglich auf der Homepage der Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen veröffentlicht. Das Formular kann ab Mitte/Ende Juli auf der Homepage aufgerufen werden. Ihr könnt euch bei Fragen sicherlich auch an eure örtliche Courage-Gruppe oder den Bundesvorstand von Courage wenden.
Mitte August findet eine weitere ZOOM Konferenz statt, in dem wir die wichtigsten neuen Informationen beraten werden.
Zuletzt möchte ich die Gelegenheit nutzen und eine Reise der besonderen Art empfehlen: Gleich im Anschluss an das Seminar bietet sich die Gelegenheit, eine Trekkingtour zu machen. Die von „People-to-People“ organisierten Touren vom 1.12. bis 12.12. bzw. 13.12. 2025 führen ins Langtang-Gebiet nördlich von Kathmandu zu einer atemberaubenden Natur und faszinierenden Einblicken in das Leben der Menschen in einer der ursprünglichsten Regionen Nepals. Infos findet man auf www.people-to-people.de.
Wir freuen uns auf eine breite Vielfalt in der Teilnahme und in der Diskussion. Wir freuen uns auf neue, mutige und progressive Berichte, Referate und Ideen, die uns auf dem Weg zur Befreiung der Frau voranbringen.
Women of the World – United
Vielen Dank für das Interview
Homepage der Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen:
www.worldwomensconference.org
Bankverbindung der Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen:
IBAN: D 68 4246 1435 5608 7184 01
BIG: GENODEMIKIH
Stichwort: Weltfrauenkonferenz
Volksbank Kirchhellen eG